Körperschallwandler: Unsichtbare Premium-Beschallung für jede Oberfläche
Physikalische Gemeinsamkeiten
Grundprinzip:
Beide nutzen elektrodynamische Wandlung (Lorentz-Kraft) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen
Kopplungsart:
Direkte Ankopplung an Oberflächen via Biegewellen (Lamb-Wellen im kHz-Bereich)
Energietransfer:
Übertragung von Schwingungsenergie in den Materialkörper (Körperschall > Luftschall)
Technische Unterschiede
Parameter |
Körperschallwandler |
Exciter (Tactile Transducer) |
Frequenzfokus |
100 Hz - 20 kHz |
5 Hz - 500 Hz |
Resonanzoptimierung |
Hochfrequente Biegewellen |
Niederfrequente Longitudinalwellen |
Treibermasse |
Leichte Schwingspulen (≤5g) |
Schwere Massenkörper (bis 200g) |
Kopplungsfaktor |
0.3 - 0.6 N/A |
1.2 - 3.5 N/A |
THD bei 90dB |
<1% (200Hz-5kHz) |
<5% (20-200Hz) |
Impedanz |
4-8 Ω (audiooptimiert) |
2-4 Ω (stromoptimiert) |
Materialwissenschaftliche Aspekte
Körperschallwandler |
Exciter |
Ideal für steife Materialien mit hoher Biegesteifigkeit (E-Modul >10 GPa) Optimale Ergebnisse bei Verbundglas (Dicke 6-12mm), Hartholz (Eiche, Ahorn), CFK-Platten |
Wirksam bei Materialien mit innerer Dämpfung (tan δ >0.01): MDF-Platten Weichhölzer Kunststoffverbunde |