Audio Element
Funktionsprinzip Panphonics Lautssprecher
Unter dem "Audio Element" von Panphonics versteht man den patentierten elektrostatischen Lautsprecherkern, der das Herzstück der Sound Shower-Richtlautsprecher bildet. Hier die wichtigsten Merkmale im Überblick:
1. Technologisches Prinzip
Elektrostatische Membran:
Eine ultraleichte, großflächige Folie (statt konventioneller Schwingspulen) erzeugt Schall durch elektrostatische Anziehung/Abstoßung.
Kein Ultraschall:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Richtlautsprechern ohne frequenzmodulierende Ultraschall-Trägerwellen → natürlicherer Klang.
2. Schlüsselvorteile
✔ Geringe Verzerrungen (<0,05% THD) durch gleichmäßige Membranbewegung
✔ Schnelle Transienten für präzise Sprachwiedergabe (optimiert für 250Hz–16kHz)
✔ Minimale Klangverfärbung im Vergleich zu elektrodynamischen Systemen
✔ Ultraflache Bauweise (ab 34 mm Tiefe) dank kompaktem Aufbau
3. Funktion in Sound Shower-Lautsprechern
Erzeugt den gerichteten Schallstrahl mit 4°–16° Öffnungswinkel.
Ermöglicht die „Audio-Spot“-Wirkung:
Schallpegel sinkt außerhalb der Zielzone um 10 dB pro Abstandsverdoppelung.
4. Typische Anwendungen
Museen: Unsichtbare Audioguides vor Exponaten
Retail: Geräuschlose Werbung nur für Kunden in Reichweite
Öffentliche Räume: Durchsagen ohne Hall-Effekte
Warum das wichtig ist?
Das Audio Element ist die Basis für Panphonics‘ einzigartige „Sound-from-Nowhere“-Wirkung – Schall scheint punktgenau aus dem Nichts zu kommen, ohne störende Reflexionen oder Hintergrundgeräusche.
Akustische Eigenschaften
Hochgradig gerichtet, mit zunehmender Bündelung bei höheren Frequenzen (z. B. 4° Abstrahlwinkel über 2 kHz beim S60-Modell).
Phasenkohärentes Schallfeld sorgt für gleichbleibenden Schalldruck auch über größere Entfernungen.
Optimaler Frequenzbereich: 300 Hz – 22.000 Hz.
Geringe harmonische Verzerrung und präzise Impulsantwort, was vielfältige Anwendungen ermöglicht.
Schalldruckpegel (SPL):
Dauerhafter Maximalpegel: 95 dB
Spitzenpegel: 108 dB @ 8 kHz (3% THD) (gemessen an Element-Version 1.21)
Skalierungseffekte:
Eine Verdoppelung der Fläche erhöht die Schallleistung um +3 dB und erweitert den Bassbereich.
Größere Elemente verbessern auch die Bündelung tiefer Frequenzen.
Mehrere Elemente nebeneinander wirken wie eine einzige, größere Fläche ohne störende Randeffekte (z. B. Kammfilterung).
Anforderungen an den Verstärker
Im Gegensatz zu herkömmlichen dynamischen (magnetischen) Lautsprechern stellt das Panphonics-Element eine kapazitive Last dar.
Benötigt eine Vorspannung (Bias-Spannung), die normale Verstärker nicht liefern.
Reaktive Last: Speichert und gibt Energie an den Verstärker zurück, was herkömmliche Verstärker überlasten kann.
Leistungsbedarf ist frequenzabhängig – die Eignung eines Verstärkers lässt sich nicht allein an der Wattzahl ablesen.
Vereinfacht gesagt, arbeitet das Element mit Spannung statt mit Leistung.
Wichtiger Hinweis:
Normale Verstärker sind oft ungeeignet – ein spezieller Verstärker für elektrostatische Lautsprecher wird empfohlen.